Unser Team für Baesweiler
Die Kandidaten

Unser Team für Baesweiler
Die Kandidaten
Sprechen Sie uns gerne an!
Sprechen Sie uns gerne an!
Die Kandidaten im Portrait
Die Kandidaten im Portrait
Elena Kummer
101 / Baesweiler

Geburtsjahr: 1989
Familienstand: Verheiratet, Mutter von zwei Kindern
Beruf: Landwirtschaftliche Unternehmerin
Kommunalpolitik lebt vom Mitmachen. Bereits seit vielen Jahren engagiere ich mich in unserer Heimat für Themen, die mir wirklich wichtig sind, wie die Stadtentwicklung und die Schulpolitik. Besonders wichtig ist mir aber immer ein offenes Ohr für ALLE Baesweiler Bürgerinnen und Bürger zu haben, die mir besonders amHerzen liegen und für die ich meine Kraft im Stadtrat einbringen möchte. Denn die Bürgerinnen und Bürger machen unser Baesweiler erst lebens- und liebenswert. Darum freue ich mich, wenn Sie mir bei der Wahl im September Ihr Vertrauen schenken.
Christoph Mohr
201 / Baesweiler

Geburtsjahr: 1971
Familienstand: Glücklich verheiratet, stolzer Vater von zwei Jungs
Beruf: Rechtsanwalt
Meine Familie und ich leben sehr gerne in Baesweiler. Mit Ausnahme der Studienzeit habe ich das ganze Leben hier verbracht. Seit über 30 Jahren engagiere ich mich ehrenamtlich in der Kommunalpolitik. Besonders am Herzen liegen mir die Themen Familie, Schule, Verkehr und Gewerbe/Einzelhandel. Sie können mich jederzeit mit Ihren Anregungen, Ihren Ideen und aber natürlich auch mit Ihrer Kritik ansprechen. Ich werde mich für Sie einsetzen! Bitte gehen Sie am 14.09.2025 wählen und schenken unserem Bürgermeister und mir wieder Ihr Vertrauen!
Jochen Hoffmann
301 / Baesweiler

Geburtsjahr: 1988
Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder, Hobbyhandwerker, Gärtner und Halter von 4 Zwerghühnern
Beruf: Kriminalhauptkommissar bei der Polizei Aachen / Lehrbeauftragter für Kriminalistik an der Hochschule für Polizei und Verwaltung
Als Mitglied im Junggesellenverein Baesweiler habe ich die Bedeutung der Baesweiler Vereine kennengelernt. Die breite Vereinslandschaft in Baesweiler ist eine Stütze der Gesellschaft, die ich weiter stärken möchte. Außerdem liegt mir das Thema Sicherheit und Ordnung am Herzen, wo ich mein Fachwissen einbringen will. Weiter sind mir als Familienvater die Sorgen der Eltern bekannt. Unterstützen Sie mich, damit diese Themen auf kommunalpolitischer Ebene Gehör fi nden und wir gemeinsam die Zukunft Baesweilers gestalten. Vielen Dank.
Thomas Mohr
401 / Baesweiler

Geburtsjahr: 1966
Familienstand: Verheiratet, drei Kinder
Beruf: Rechtsanwalt
An Baesweiler fasziniert mich ortsteilübergreifend das harmonische Miteinander der Menschen, das sich vor allem durch ein vielfältiges Brauchtum widerspiegelt. Für diese gute Stimmung müssen im Alltag die Voraussetzungen geschaffen werden, dass alle sich hier wohl und sicher fühlen: Dazu zählen z.B. die Unterhaltung und Ausstattung sowohl der Schulen als auch unserer ehrenamtlichen Feuerwehr in allen Ortsteilen. Dies bedarf eines soliden Umgangs mit den städtischen Finanzen. An dieser erfolgreichen bürgerorientierten Politik der CDU Baesweiler möchte ich in Zukunft mitwirken und freue mich über Ihre Stimme.
Clara Klösges
501 / Baesweiler

Geburtsjahr: 1988
Familienstand: Ledig
Beruf: Bauingenieurin
Als Bauingenieurin bin ich bereits seit Jahren im Bauausschuss der Stadt tätig und möchte dort anknüpfen. Baesweiler ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen. Die Bauinfrastruktur wächst mit. Baumaßnahmen sollten mit Fachwissen und durchdachten Konzepten entwickelt werden. Dabei kommt es entscheidend auf die Bedürfnisse der Menschen wie auch der Umwelt an. Dafür möchte ich mich im Stadtrat einsetzen.
Mathias Puhl
601 / Baesweiler

Geburtsjahr: 1956
Familienstand: Verheiratet, zwei erwachsene Kinder, eine Enkeltochter
Beruf: Studiendirektor i. R.
Gemeinsam mit Bürgermeister Pierre Froesch und der CDU setze ich mich dafür ein, die erfolgreiche Politik für Baesweiler fortzusetzen. Wichtig sind mir die finanzielle Stabilität unserer Stadt, eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung, moderne Baugebiete sowie die Stärkung unserer Schulen. Kultur und Vereinsleben liegen mir besonders am Herzen, denn sie sind entscheidend für den Zusammenhalt in unserer Stadt. Lassen Sie uns Baesweiler gemeinsam weiter stärken. Dafür bitte ich am 14.09.2025 um Ihre Stimme.
Dieter Schönebeck
701 / Baesweiler

Geburtsjahr: 1962
Familienstand: verheiratet, 1 Kind
Beruf: Selbstständiger Elektrotechniker
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baesweiler ist meine Heimatstadt. Hier lebe ich mit meiner Familie und engagiere mich leidenschaftlich für unsere Vereine. Das Wohl unserer Stadt und ihrer Menschen liegt mir besonders am Herzen. Ich möchte immer ein offenes Ohr für alle Baesweiler Bürgerinnen und Bürger haben. Wir haben bereits viele Projekte erfolgreich umgesetzt und möchten diesen Weg fortsetzen. Ich bitte deshalb um Ihr Vertrauen, damit ich weiterhin aktiv an der Zukunft unserer Stadt mitarbeiten kann.
Konstanze Keßler
801 / Baesweiler

Geburtsjahr: 1978
Familienstand: verheiratet
Beruf: Architektin
Kommunalpolitik lebt vom Mitmachen. Seit einigen Jahren engagiere ich mich in unserer Heimatstadt Baesweiler. Mein wichtigstes Anliegen ist eine weiterhin positive wirtschaftliche Entwicklung und Förderung unserer Stadt. Damit haben wir auch in Zukunft die finanziellen Mittel für notwendige Projekte, wie die Sanierung von Infrastruktur, Schulen und Kindergärten. Diese liegen mir sehr am Herzen. Darum freue ich mich, wenn Sie mir bei der Wahl im September Ihr Vertrauen schenken, damit ich diese Themen mit ganzer Kraft im Stadtrat einbringen kann.
Wolfgang Lankow
901 / Baesweiler

Geburtsjahr: 1963
Familienstand: Verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Töchtern
Beruf: Berufssoldat
Gemeinsam für unsere Heimatstadt. Ein intaktes Miteinander und eine positive Stadtentwicklung sind mir besonders wichtig. Dazu gehört u.a. die Weiterentwicklung und Instandhaltung der städtischen Infrastruktur (u.a. Sport- und Spielstätten, Schulen, Kindergärten), die Unterstützung und Stärkung unserer vielfältigen Vereinslandschaft, die Schaffung und der Erhalt von Wohninfrastruktur. Dafür möchte ich mich auch zukünftig einsetzen und Ihnen weiterhin jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir bei der Wahl im September wieder Ihr Vertrauen schenken.
Oliver Faber
1001 / Oidtweiler

Geburtsjahr: 1972
Familienstand: Verheiratet
Beruf: Zahnarzt
Die Kommunalpolitik lebt von Bürgern.he und konstruktivem Austausch zwischen Bürgern, Verwaltung und Politik. Die Demokratie muss gerade im Kleinen stark sein, um extremen Tendenzen entgegenzutreten. Ich möchte den erfolgreichen Weg der Stadt weiter fortführen und mitgestalten, damit ganz Baesweiler attraktiv und lebendig bleibt.
Marcus Lenzen
1101 / Oidtweiler

Geburtsjahr: 1975
Familienstand: Verheiratet, Vater von zwei Söhnen und einem Hund
Beruf: Bauleiter
Kommunalpolitik muss das Augenmerk auf lokale Themen richten. Statt Hochhäuser benötigen wir Wohnungsbau, der sich harmonisch einfügt. Dazu gehören gepfl egte Straßen, Wege und Plätze. Als Oidtweiler Kandidat liegt mir eine Sanierung des Kirmesplatzes besonders am Herzen. Die Modernisierung aller Grundschulen werden wir in den nächsten Jahren abschließen; die Planungen für die weiterführenden Schulen sind gestartet. Dabei ist mir eine Stärkung der Realschule sehr wichtig. Für solche Themen engagiere ich mich bereits im Bauausschuss. Ich freue mich auf Ihre Anregungen zu weiteren Themen, die ich gerne für uns im Rat einbringen möchte.
Markus Hilgers
1201 / Loverich

Geburtsjahr: 1969
Familienstand: Verheiratet
Beruf: Dipl.-Ing. Energie- und Umweltschutztechnik
In der Gesellschaft für die Menschen da zu sein, das Ehrenamt zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken, sind meine wesentlichen Anliegen in der Kommunalpolitik. Darüber hinaus möchte ich mich weiterhin für Sicherheit und Lebensqualität in unserem Ort einsetzen.
Thomas Geller
1301-03 / Floverich, Puffendorf, Setterich

Geburtsjahr: 1977
Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder
Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Deutscher Bundestag
Baesweiler ist meine Heimat. Hier bin ich aufgewachsen und lebe mit meiner Familie in Floverich. Besonders am Herzen liegt mir das Vereinsleben und das Ehrenamt – sie sind zentral für unser Miteinander, ob bei den Schützen, der Feuerwehr, dem Förderverein oder in der CDU. Bürgernähe und ein offenes Ohr für alle sind uns ebenfalls sehr wichtig – wir dürfen niemanden vergessen. Viele Projekte sollen unsere Dörfer und unsere Stadt attraktiv, lebens- und liebenswert halten. Dafür möchte ich mich weiter engagieren – und bitte um Ihr Vertrauen.“
Holger Jansen
1401 / Beggendorf

Geburtsjahr: 1986
Familienstand: Verheiratet, Vater von zwei Kindern
Beruf: Wirtschaftsförderer
Kommunalpolitik lebt vom Mitmachen – deshalb engagiere ich mich für unsere Stadt. Besonders wichtig sind mir die Stärkung unserer Vereine – als Rückgrat des gesellschaftlichen Lebens – sowie ein lebendiges, generationenübergreifendes Dorfleben mit guter Gemeinschaft und starken Strukturen. Nur gemeinsam können wir Beggendorf stark und lebenswert gestalten. Daher freue ich mich, wenn Sie mir bei der Wahl im September Ihr Vertrauen schenken.
Michael Schmidt
1501 / Setterich

Geburtsjahr: 1967
Familienstand: ledig
Beruf: Angestellter im Öffentlichen Dienst
Kommunalpolitik lebt vom Mitmachen. Bereits seit vielen Jahren engagiere ich mich in unserer Heimat für die Themen, die mir wirklich wichtig sind. Dabei liegt mir eines ganz besonderes am Herzen: Die Barrierefreiheit für Jung und Alt sowie für Menschen mit Behinderung. Dafür möchte ich mich im Stadtrat einsetzen. Darum freue ich mich, wenn Sie mir bei der Wahl am 14. September Ihr Vertrauen schenken.
Christina Dargel
1601 / Setterich

Geburtsjahr: 1997
Beruf: Verwaltungsfachwirtin
Vereine sind das Herzstück unseres Miteinanders – das erlebe ich seit über 20 Jahren im Karnevalsausschuss Setterich und in der St. Sebastianus Schützenbruderschaft. Dieses Engagement prägt besonders mein politisches Engagement mit der Förderung unserer Vereine. Als Kreisvorsitzende der Jungen Union Aachen Land weiß ich, wie wichtig es ist, jungen Ideen Raum zu geben. Ich stehe dafür ein, dass unsere Heimat lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleibt – dafür kandidiere ich. Engagiert und aus voller Überzeugung. Ich freue mich auf Ihre Stimme!
Jürgen Burghardt
1701 / Setterich

Geburtsjahr: 1959
Familienstand: Verheiratet, eine Tochter, ein Schwiegersohn, zwei Enkelkinder
Beruf: Elektrotechniker
Die Schulen unserer Stadt müssen weiterentwickelt werden. Die St. Andreas Schule und die St. Barbara Schule in Setterich sind beide sanierungsbedürftig. Eine Zusammenführung beider Schulen in einem modernen Neubau an zentraler Stelle in Setterich wäre wünschenswert. Mit unserem Gewerbegebiet stoßen wir an die Grenzen. Um weiterhin Firmen die Möglichkeit zu bieten sich bei uns anzusiedeln halte ich es für nötig und sinnvoll, das interkommunale Gewerbegebiet, zusammen mit weiteren Städten und Gemeinden in der Nachbarschaft, zu realisieren.
Tim Krüger
1801 / Setterich

Geburtsjahr: 1992
Familienstand: Verheiratet, werdender Vater
Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Setterich ist meine Heimat. Das vielfältige Miteinander und die starke Gemeinschaft in unserem Ortsteil liegen mir am Herzen. All das wäre ohne die vielen Vereine mit ihren engagierten Mitgliedern kaum denkbar. Sie verdienen es auch weiterhin, nach besten Kräften unterstützt zu werden. Wichtig ist mir eine Verkehrspolitik, bei der die Sicherheit auf unseren Straßen und Wegen an erster Stelle steht. Daneben setze ich mich dafür ein, dass unsere Stadt auch in Zukunft familienfreundlich bleibt. Bei der Wahl am 14. September bitte ich im um Ihr Vertrauen.
Wolfgang Scheen
1901 / Setterich

Geburtsjahr: 1961
Familienstand: Verheiratet, Vater einer Tochter
Beruf: Kaufmännischer Angestellter
Setterich ist meine Heimat. Ich setzte mich ein für die Themen, die für uns vor Ort wirklich wichtig sind. Gute Schulen und Kitas für unsere Kinder, gute Sportstätten und Turnhallen für unsere Vereine sowie die strukturelle Weiterentwicklung Setterichs liegen mir besonders am Herzen. Darum freue ich mich, wenn Sie mir bei der Wahl am 14. September Ihr Vertrauen schenken.
Katja Tillmann
persönliche Vertreterin von Holger Jansen

Geburtsjahr: 1962
Familienstand: Verheiratet, zwei Töchter
Beruf: Chemielaborantin in Forschung & Entwicklung
Ich bin überzeugt: Kommunalpolitik funktioniert nur, wenn wir alle mit anpacken. Deshalb setze ich mich mit Leidenschaft für unsere Stadt ein. Besonders am Herzen liegt mir die Unterstützung unserer Vereine, die das Fundament unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts sind. Ein lebendiges, generationenübergreifendes Miteinander mit starken Strukturen macht unser Dorf und unsere Stadt lebenswert. Gemeinsam können wir viel bewegen.
Daniel Koch
persönlicher Vertreter von Thomas Geller

Geburtsjahr: 1978
Familienstand: Verheiratet, drei Kinder
Beruf: Leiter einer Finanzbuchhaltung
Baesweiler ist meine Heimat. Hier lebe ich gerne mit meiner Familie in Floverich und möchte mich weiterhin engagiert für unser Dorf und unsere Stadt einsetzen. Besonders am Herzen liegt mir das Vereinsleben. Ehrenamt, Bürgernähe und ein offenes Ohr für alle sind mir wichtig. Gemeinsam mit den vielen engagierten Menschen möchte ich aktiv an einer weiterhin lebens- und liebenswerten Stadt, sowie stabilen Zukunft mitarbeiten. Dafür bitte ich um Ihr Vertrauen.
Unsere Kandidaten für den Städteregionstag
Unsere Kandidaten für den Städteregionstag
Franz
Körlings
SR 01

Geburtsjahr: 1957
Familienstand: verheiratet, ein Sohn, eine Enkeltochter
Beruf: Beamter i.R.
Schwerpunkte: Finanzen, Personal und Informationstechnik, Rettungswesen und Katastrophenschutz, Umweltschutz
Peter Timmermanns
SR 02

Geburtsjahr: 1961
Familienstand: Verheiratet
Beruf: Geschäftsführer
Schwerpunkte: Kitaausbau, Beitragsfreiheit für KITA-Plätze, Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Erzieherinnen und Erzieher, gute und menschenwürdige Pflegeangebote für ältere Menschen – zuhause und wenn nötig auch stationär, Integration von Menschen mit Behinderungen in der Mitte unserer Gesellschaft, Weiterentwicklung Baesweilers als lebens- und liebenswerte Stadt.